Meldungen

Meldung

Stellungnahme zur pauschalen Infragestellung von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs in organisierten und rituellen Strukturen

Berlin, 20.03.2023 - Die aktuelle Diskussion über sexuellen Kindesmissbrauch in organisierten und rituellen Strukturen wirkt wie ein Déjà-vu: Es ist noch keine drei Jahrzehnte her, dass Betroffene von sexualisierter Gewalt im familiären Kontext mit der massiven Infragestellung ihrer Glaubwürdigkeit zu kämpfen hatten. Ihre Berichte wurden damals ebenfalls mit der Verallgemeinerung abgewehrt, es handle sich um die Beeinflussung durch Beratung und Therapie.
Foto vom Podium bei der Bildungsmesse didacta mit Julia Gebrande und Monika Becker. Im Vordergrund einige Rücken von Zuschauer*innen
Meldung

Aufarbeitungskommission fordert auf der didacta mehr Offenheit von Schulen für Aufarbeitung

Stuttgart, 09.03.2023 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat auf der Bildungsmesse didacta Schulen aufgefordert, mehr Offenheit gegenüber Betroffenen von sexualisierter Gewalt zu zeigen. Sexualisierte Gewalt werde an Schulen häufig nicht thematisiert. Das führe dazu, dass auch Fälle in der Vergangenheit nicht aufgearbeitet würden, so Kommissionsmitglied Prof. Dr. Julia Gebrande.
Kommissionsmitglied Brigitte Tilmann schaut lächelnd in die Kamera.
Meldung

Aufarbeitungskommission und UBSKM trauern um Brigitte Tilmann

07.03.2023 - Die Mitglieder der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Kerstin Claus, nehmen Abschied von ihrer geschätzten Mitstreiterin, Kollegin und Freundin Brigitte Tilmann.
Meldung

Kölner Rechtswissenschaftler Stephan Rixen wird neues Mitglied der Aufarbeitungskommission

30.01.2023 - Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Kerstin Claus, hat heute ein neues ehrenamtliches Mitglied in die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs auf Bundesebene berufen: Prof. Dr. Stephan Rixen, Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln. Mit seiner Fachexpertise folgt Prof. Rixen auf die Juristin Brigitte Tilmann, die 2022 ihr Ehrenamt in der Kommission nach sechs Jahren beendet hatte.
Portrait Stephan Rixen
Meldung

Die Kommissionsmitglieder stellen sich vor: Stephan Rixen

30.01.2023 – Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, hat am 30. Januar Stephan Rixen als neues ehrenamtliches Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs berufen. Doch wer ist er? Was hat ihn dazu gebracht, sich der fachlichen und ehrenamtlichen Arbeit gegen sexualisierte Gewalt zu widmen? Und welche Akzente will er in seiner Arbeit setzen? Stephan Rixen, Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln, stellt sich vor.
Meldung

Zwischenbericht zum Kentler-Projekt macht klar, wie wichtig Recht auf Aufarbeitung ist

20.12.2022 - Am 19. Dezember hat die Universität Hildesheim gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Zwischenbericht zum Aufarbeitungsprojekt "Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe" vorgestellt. Aus Sicht der Aufarbeitungskommission zeigt der Zwischenbericht eindrucksvoll und erschreckend das breite Netzwerk und Unterstützersystem des Sexualforschers auf, das den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen über Jahrzehnte ermöglichte.
Meldung

Sexueller Kindesmissbrauch und Schule 3: Die elften Werkstattgespräche

09.11.2022 – Bereits zum dritten Mal hat die Kommission Expertinnen und Experten aus dem Bereich Schule eingeladen, um sich im Rahmen von Werkstattgesprächen zum Thema Sexueller Kindesmissbrauch und Aufarbeitung auszutauschen. Der Fokus lag dieses Mal auf Schulen in freier Trägerschaft / Privatschulen, beispielsweise Waldorf-, evangelische und freie Schulen.
Auf dem Bild ist das Cover der Fallstudie zu sexualisierter Gewalt im Sport zu sehen
Meldung

Kommission veröffentlicht Fallstudie zu sexualisierter Gewalt im Sport

Berlin, 27.09.2022 Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat eine große Anzahl von Berichten Betroffener und Zeitzeugen zu sexualisierter Gewalt im Sport detailliert auswerten lassen. Etwa ein Fünftel der Personen berichtete über sexuellen Kindesmissbrauch im Rahmen des Sports in der DDR.
Meldung

1.600 Gespräche mit Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs

01.09.2022 - Vor sechs Jahren hat die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs ihre vertraulichen Anhörungen für Menschen gestartet, die von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen sind. Betroffene erleben die Gespräche als wertvolle Erfahrung, die ihnen bei der Verarbeitung der Geschehnisse geholfen hat. Damit dieses Angebot auch zukünftig von Betroffenen genutzt werden kann, muss die Arbeit der Aufarbeitungskommission auf Bundesebene weiterhin sichergestellt werden.
Veranstaltungsraum mit einer Bühne, auf der ein Mann am Redepult spricht. Vor der Bühne sitzt das Publikum.
Meldung

Tagung über den Umgang mit sensiblen Dokumenten bei sexuellem Kindesmissbrauch

30.06.2022 - Rund 70 Personen nahmen in Präsenz an der Tagung „Aufarbeitung, Akten, Archive- Zum Umgang mit sensiblen Dokumenten“ in Berlin teil. Etwa 1.000 Personen verfolgten die Veranstaltung im Livestream. Unter den zahlreichen Expertinnen und Experten auf der Bühne waren auch Gäste aus der Schweiz und den USA.