Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Seite der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Über die Kommission

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindes-Missbrauchs ist ein Name.

Ein kurzer Name dafür ist: Aufarbeitungs-Kommission.

Wir erklären Ihnen,

  • was sexueller Missbrauch ist,
  • was die Aufarbeitungs-Kommission macht,
  • und was auf der Internet-Seite steht.

Was ist sexueller Missbrauch?

Das kann vieles sein.
Zum Beispiel:
Ein Mann fasst einer Frau an die Brust.
Die Frau will das nicht.
Eine Frau küsst einen Mann.
Der Mann will das nicht.

Was ist sexueller Kindes-Missbrauch?

Ein Kind oder Jugendlicher muss Sex mit einem Erwachsenen machen.
Ein Kind oder Jugendlicher muss den Penis eines Mannes anfassen.
Ein Kind oder Jugendlicher muss die Vagina einer Frau anfassen.
Sexueller Kindes-Missbrauch ist aber auch:
Ein Kind muss angucken, wie ein Mann und eine Frau Sex machen.

Arbeit und Aufgaben der Kommission

Eine Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Diese Kommission hat eine besondere Arbeit.
Sie beschäftigt sich mit sexuellem Kindes-Missbrauch.
Das kann Missbrauch in der Familie sein
oder im Heim oder in der Schule
oder an einem anderen Ort.

Die Kommission macht die Auf-Arbeitung.

Auf-Arbeitung bedeutet:
Die Kommission will mit Opfern sprechen.

Es sprechen immer 2 Mitglieder der Kommission mit einem Opfer.

  • Sie wollen ihnen zuhören.
  • Sie nehmen sich Zeit.
  • Sie möchten wissen:
    Was ist passiert?
    Warum hat niemand geholfen?
  • Die Kommission will erklären, was passiert ist.

Sprechen ist manchmal schwer.
Die Kommission weiß das.
Sie glaubt Ihnen.

Die Kommission will Kinder schützen.
Sie will einen Bericht veröffentlichen.
Im Bericht wird Ihr Name nicht genannt.

Was will die Kommission nicht?

Sie will nicht aushorchen.
Sie will nichts gegen Ihren Willen tun.
Das Sprechen passiert anonym.
Anonym heißt: Sie müssen den Namen nicht sagen.

Die Kommission

Zur Kommission gehören Fach-Leute.
Die Fach-Leute sind auch Forscher.
In der Kommission sind Fach-Leute und Forscher

  • für Recht,
  • für Erziehung,
  • für Geschichte,
  • für seelische Probleme,
  • für die Gesellschaft:

Sie forschen zum Beispiel darüber,

  • warum es Kindes-Missbrauch gibt,
  • wie man Gewalt verhindern kann.

Die Kommission arbeitet mit Mitarbeitern.
Zu den Mitarbeitern gehören auch Rechts-Anwälte.
Die Anwälte haben viel Erfahrung mit Opfern.

Die Kommission ist unabhängig.
Das heißt: Sie bestimmt selber über die Arbeit.

Sie sind Opfer von sexuellem Kindes-Missbrauch?

Vielleicht ist das schon sehr lange her.
Sie haben sexuellen Kindes-Missbrauch erlebt?
Sie können mit der Kommission sprechen.

So geht das:

1. Vertrauliche An-Hörung

Sie erzählen 2 Mitgliedern der Kommission die schlimmen Erlebnisse.
Sie erzählen das vertraulich.
Das heißt: die Kommission sagt niemandem Ihren Namen.

Ihre Geschichte kommt mit anderen Geschichten in den Bericht.
Aber nur, wenn Sie einverstanden sind.
Ihr Name wird nicht genannt.

Sie können einen Freund oder eine Freundin mitbringen
Oder jemanden von Ihrer Familie.

2. Schriftlicher Bericht

Sie können eine E-Mail oder einen Brief schreiben.
Sie müssen sich nicht an alles erinnern.
Schreiben Sie was Sie wollen.

Auf der Internet-Seite sind Fragen.
Die helfen Ihnen.
Sie können sich besser erinnern.

3. Öffentliche Hearings

Hearing ist englisch.
Hearing wird „hiering“ gesprochen.
Ein Hearing ist eine öffentliche An-Hörung.
Ein Hearing ist auch eine öffentliche Diskussion.

Anmeldung

Sie möchten der Kommission ihre schlimmen Erlebnisse erzählen?

Sie können uns einen Brief schreiben

Oder eine E-Mail: kontakt@aufarbeitungskommission.de

Sie können sich auf der Internet-Seite anmelden.
Auf der Internet-Seite sind Fragen.

Zum Beispiel:

  • In welcher Stadt war der Missbrauch?
  • Wann war der Missbrauch?
  • War der Missbrauch zu Hause?
  • Oder zum Beispiel in einem Heim?
  • Haben Sie schon davon erzählt?

Sie können Ihre Adresse angeben.
Das müssen Sie aber nicht.

Es gibt auch ein anonymes Telefon.
Die Telefon-Nummer ist:

08 00 – 40 300 40

Der Anruf ist kostenlos.

Die Internet-Seite

Hier erklären wir Ihnen die Internet-Seite.
So sieht die Start-Seite aus:

Screenshot des oberen Bereichs der Startseite

Ganz oben links steht das Logo von der Aufarbeitungs-Kommission.
Ein Logo ist ein Bild-Zeichen.
Sie können auf das Logo klicken.
Dann kommen Sie immer zurück auf die Start-Seite.

Ganz oben rechts steht die Telefon-Nummer von unserem Beratungs-Telefon.
Dort können Sie immer anrufen.
Zum Beispiel, wenn Sie uns von sexuellem Missbrauch erzählen wollen.

Der Anruf kostet nichts.
Sie müssen uns Ihren Namen nicht sagen.
Wir erzählen auch nichts weiter.

Unter der Telefon-Nummer sehen Sie eine Reihe mit Wörtern.

Sie können auf die Wörter klicken.
Dann kommen Sie auf andere Seiten.

Info EN
Sie können die Internet-Seite in der Sprache Englisch anzeigen lassen.

Gebärden-Sprache
Dort können Sie Videos in Gebärden-Sprache anschauen.
Das ist die Zeichen-Sprache für gehörlose Menschen.

Leichte Sprache
Dort finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.

Newsletter
Newsletter ist Englisch und bedeutet: Nachrichten-Brief
So spricht man das: Njus-lätter
Hier können Sie den Nachrichten-Brief bestellen.
Dann kommt der Nachrichten-Brief per E-Mail zu Ihnen.
Der Nachrichten-Brief kostet nichts.

Twitter
Dort kommen Sie auf eine andere Internet-Seite.
Auf der Seite sehen Sie kurze Nachrichten.
Die Nachrichten haben wir geschrieben.

Instagram
Dort kommen Sie auf eine andere Internet-Seite.
Auf der Seite sehen Sie Bilder und Videos.
Die Videos haben wir gedreht.

Die Haupt-Bereiche

Unter dem Logo sehen Sie eine Reihe mit Wörtern.

Screenshot der Hauptnavigation

Das sind die Haupt-Bereiche der Internet-Seite.
Die Internet-Seite hat 5 Haupt-Bereiche:

1. Ihre Geschichte

Sie können uns Ihre Geschichte erzählen.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Hier finden Sie Informationen darüber, wie das geht.


Sie können auch einige Geschichten anhören.
Von Menschen, denen sexueller Missbrauch passiert ist.
Wir dürfen die Geschichten auf unserer Internet-Seite veröffentlichen.
Das bedeutet: Jeder kann sie anhören.
Die Menschen sind mit der Veröffentlichung einverstanden.

2. Kommission

Hier finden Sie Informationen über die Kommission und ihre Arbeit.
Es gibt 2 Unter-Seiten:

Über uns

Die Kommission und ihre Aufgaben haben wir Ihnen schon erklärt.
Auf der Seite stehen die Namen von den Fachleuten.
Sie sehen Fotos von den Fachleuten.
Und Sie können lesen: Was haben die Fachleute gemacht.


Aufarbeitung

Auf den Unter-Seiten erklären wir:

  • Was bedeutet Aufarbeitung
  • Wie arbeitet die Kommission
  • Wie funktioniert die Aufarbeitung in Deutschland
  • Wie funktioniert die Aufarbeitung in anderen Ländern

3. Themen und Erkenntnisse

Hier finden Sie verschiedene Themen-Seiten.

Zum Beispiel:

  • Wo passiert sexueller Missbrauch
  • Welche Arten von sexuellem Missbrauch gibt es
  • Wie leben die Menschen weiter, denen sexueller Missbrauch passiert ist
  • Was machen die Menschen in unserer Gesellschaft, wenn sie sexuellen Missbrauch hören oder sehen
  • Was passiert den Menschen bei der Polizei und beim Gericht

Von diesen Informationen kann man sehr viel lernen.
Zum Beispiel, was die Gesellschaft besser machen kann.

4. Mediathek

In der Mediathek finden Sie alle Veröffentlichungen von der Aufarbeitungs-Kommission.
Zum Beispiel Berichte. Ton-Aufnahmen. Videos. Meinungen. Und Geschichten von Menschen, denen sexueller Missbrauch passiert ist. Die Menschen sind mit der Veröffentlichung einverstanden.

Veröffentlichung bedeutet: Jeder kann die Berichte, Ton-Aufnahmen und Videos anschauen oder anhören.

5. Service und Presse

Hier finden Sie 2 Bereiche:
Den Bereich Service.
Und den Bereich Presse.

Im Bereich Service finden Sie:

  • Aktuelle Meldungen
    Das sind die neuesten Nachrichten von der Kommission.
  • Termine und Informationen zu Veranstaltungen von der Kommission
  • Fragen und Antworten.
    Der kurze Name ist: FAQ
  • Ein Glossar.
    Das ist ein Wörter-Buch.
  • Die Anmeldung zum Newsletter.
    Das ist der Nachrichten-Brief von der Kommission.
    Sie können uns Ihre E-Mail-Adresse geben. Und den Nachrichten-Brief bestellen.
    Dann kommt der der Nachrichten-Brief immer per E-Mail zu Ihnen.
    So lange, bis sie ihn wieder abbestellen.
    Der Nachrichten-Brief kostet nichts.

Im Bereich Presse finden Sie:

  • Presse-Mitteilungen
    Das sind Nachrichten für Zeitungen, Radio, Fernsehen und fürs Internet.
  • Eine Presse-Mappe
    Darin findet man allgemeine Informationen über die Kommission und ihre Arbeit. Und Fotos.

Die Suche

Neben den Haupt-Bereichen ist eine Lupe.

Screenshot des Suchesymbols

Sie können auf die Lupe klicken.
Dann sehen Sie ein Feld.
Dort können Sie ein Such-Wort reinschreiben.

Screenshot des Suchefeldes

Klicken Sie auf die Lupe ganz rechts in dem Such-Feld.
Oder auf die Enter-Taste.
Dann kommt eine neue Seite.
Sie sehen alle Texte, die mit dem Such-Wort zu tun haben.


Unter der Reihe mit den Haupt-Bereichen sehen Sie ein buntes Feld.

Screenshot der Startseite mit Slider

Darin stehen die neuesten Nachrichten.
Sie können auf das Feld mit dem weißen Rahmen klicken.
Dann kommen Sie auf die Seiten mit den Informationen.


Es gibt 4 bunte Felder.
Die Felder wechseln automatisch.
Sie können aber auch auf den Pfeil am linken oder rechten Rand klicken.
Dann kommen Sie sofort zum nächsten bunten Feld.


Unter dem bunten Feld sehen Sie ein Video und einen Text über die Kommission.

Screenshot vom mittleren Teil der Startseite der Aufarbeitungskommission. Links ein Thumbnail von einem Video mit Barbara Kavemann. Rechts Vorstellungstext der Kommission.

Unter dem Video sehen Sie ein grünes Feld.
Hier können Sie klicken, wenn Sie uns Ihre Geschichte erzählen möchten.

Farbige hinterlegte Box "Ihre Geschichte"

Unter dem grünen Feld finden Sie die Aktuelle Meldungen.
Das sind die neuesten Nachrichten von der Kommission.

Screenshot der Aktuellen Meldungen auf der Startseite

Klicken Sie auf Zur Meldung >
Dann kommen Sie auf die Seite mit der Nachricht.


Die aktuellen Meldungen finden Sie auch im Haupt-Bereich 5: Service und Presse.


Unter den aktuellen Meldungen sehen Sie einen lila Bereich.
Dort kommen Sie auf den Haupt-Bereich 3: Themen und Erkenntnisse.

Screenshot der Startseite mit farbiger Box Themen & Erkenntnisse

Ganz unten auf der Seite sehen Sie die neuesten Twitter-Nachrichten.
Die Nachrichten heißen auch Tweets.
So spricht man das: Twiets.


Die meisten Nachrichten haben wir geschrieben.
Manche Nachrichten haben andere Menschen geschrieben.
Wenn uns die Nachricht gefällt, dann zeigen wir die Nachricht auch.

Screenshot Twitterbox

Klicken Sie auf Tweet anzeigen >
Dann können Sie die ganze Nachricht lesen.


Am unteren Rand von der Internet-Seite sehen Sie eine Reihe mit Wörtern.

Screenshot des Footers der Webseite mit Logo und Links zu Datenschutz, Impressum, Erklärung zur Barrierefreiheit, Kontakt, Beratung& Hilfe und "Zum Seitenanfang"

Diese Reihe ist immer da. Egal, auf welcher Seite Sie sind.
Ganz links sehen Sie wieder das Logo von der Aufarbeitungs-Kommission.
Wenn Sie auf das Logo klicken, dann kommen Sie zurück auf die Start-Seite.

Datenschutz

Hier finden Sie Informationen über den Datenschutz.
Zum Beispiel was wir mit Ihrer E-Mail-Adresse machen.
Oder was wir mit anderen Informationen machen, die Sie uns geben.
Und wie wir Ihre Daten schützen.


Impressum

Hier steht, wer die Seite gemacht hat. Und wer für die Seite verantwortlich ist.


Erklärung zur Barriere-Freiheit

Eine Barriere ist ein Hindernis.
So spricht man das: Ba-ri-jä-re
Stufen sind ein Hindernis für Rollstuhl-Fahrer.
Schwere Sprache ist ein Hindernis für Menschen mit Lernschwierigkeiten.


Alle Menschen sollen unsere Internet-Seite verstehen.
Auch blinde Menschen.
Oder gehörlose Menschen.
Oder Menschen mit Lernschwierigkeiten.


Deshalb machen wir unsere Internet-Seite barriere-frei.
Das bedeutet: Dann gibt es keine Hindernisse mehr für Menschen mit Beeinträchtigungen.


Man kann nicht alles auf einmal machen.
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht:
Was ist auf unserer Internet-Seite schon barriere-frei.


Die Erklärung zur Barriere-Freiheit machen wir immer wieder neu.
Jedes Mal, wenn etwas Neues auf der Internet-Seite barriere-frei ist.


Kontakt
Hier können Sie mit uns in Kontakt treten.
Das bedeutet:

  • Sie können uns anrufen.
  • Sie können uns schreiben.
    Zum Beispiel einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail.
  • Sie können sich zu einer Beratung anmelden.
  • Sie können sich zum E-Mail-Newsletter anmelden.
    Dann bekommen Sie unseren Nachrichten-Brief immer per E-Mail geschickt.
    So lange, bis Sie sich wieder abmelden.


Ganz rechts unten steht Zum Seitenanfang >.

Screenshot des Footers der Webseite mit Hervorhebung von "Zum Seitenanfang"

Wenn Sie hier klicken, kommen Sie immer an den Anfang von der Seite.

Erklärung zur Barriere-Freiheit


Eine Barriere ist ein Hindernis.

Zum Beispiel: Stufen sind ein Hindernis für Menschen im Rollstuhl.
Schwere Sprache ist ein Hindernis für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Informationen zum Hören sind ein Hindernis für gehörlose Menschen.

Alle Menschen sollen die Internet-Seite www.aufarbeitungskommission.de nutzen können. Auch Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Das steht so im Gesetz.

Die Gesetze heißen:

  • Das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
    Die Abkürzung ist: BGG
  • Die Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung.
  • Die Abkürzung ist: BITV 2.0

Deshalb machen wir unsere Internet-Seite barriere-frei.

Wir testen die Barriere-Freiheit

Eine offizielle Prüf-Stelle hat die Barriere-Freiheit von dieser Internet-Seite getestet.
Offizielle Prüf-Stelle bedeutet: Das sind Fachleute. Sie kennen sich gut mit dem Thema Barriere-Freiheit aus. Deshalb sollten sie die Internet-Seite testen.

Diese Internet-Seite hat der BIK-Prüfverbund getestet.
Der BIK-Prüfverbund ist unabhängig. Dies bedeutet: Sie können frei arbeiten.

Die Prüf-Stelle hat einzelne Seiten von dieser Internet-Seite getestet.
Sie sagen, diese Seite ist barriere-frei.

Wann haben wir diese Erklärung zur Barriere-Freiheit gemacht?

Wir haben diese Erklärung am 02. Oktober 2020 gemacht.
Wir haben diese Erklärung zuletzt am 04. November 2021 überprüft.
Das bedeutet: Wir haben geschaut: Stimmt die Erklärung zur Barriere-Freiheit noch.

Wo können Sie Barrieren melden?

Wenn Sie auf unserer Internet-Seite www.aufarbeitungskommission.de noch Barrieren finden, dann können Sie uns das sagen:


Büro der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 030 1 85 55 – 15 59
Fax: 030 1 85 55 – 4 15 59
E-Mail: barrierefreiheit@aufarbeitungskommission.de

Schlichtungs-Verfahren

Wenn die Internet-Seite www.aufarbeitungskommission.de noch Barrieren hat
und das Büro der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs nicht helfen konnte:
Dann können Sie an die Schlichtungs-Stelle schreiben.

Eine Schlichtungs-Stelle hilft bei einem Streit.
Oder die Schlichtungs-Stelle hilft bei einer Beschwerde.

Informationen in Leichter Sprache über die Schlichtungs-Stelle
finden Sie auf der Internet-Seite: www.behindertenbeauftragter.de

Sie können der Schlichtungs-Stelle eine E-Mail schreiben:
Die E-Mail-Adresse ist: info@schlichtungsstelle-bgg.de


Oder:
Sie können der Schlichtungs-Stelle einen Brief schreiben.


Schreiben Sie den Brief bitte an diese Adresse:


Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin


Sie können die Schlichtungs-Stelle auch anrufen:
Die Telefon-Nummer ist: 030 18 527 2805