Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Seit 2016 untersucht die Kommission Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Ihre Geschichte – von sexueller Gewalt berichten
Sie sind von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen und möchten darüber berichten? Betroffene können sich der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in einer vertraulichen Anhörung – auch im Videoformat – oder in einem schriftlichen Bericht mitteilen. Dabei zählt jede Geschichte.
Aktuelle Meldungen
Missbrauchsbeauftragte, Betroffenenrat und Aufarbeitungskommission starten breiten Dialogprozess
03.11.2023 – Wie kann die Beteiligung von Betroffenen in Aufarbeitungsprozessen gelingen? Diese Frage soll gemeinsam mit Betroffenen, Institutionen und unabhängigen Expert*innen beantwortet werden. Heute startet mit einer Auftaktsitzung der Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitung.
Ausstellung zur Aufarbeitung in emanzipatorischen Bewegungen eröffnet
Berlin, 05.10.2023 – Das Schwule Museum Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegungen eine Ausstellung über sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in schwulen, lesbischen und queeren Bewegungen sowie in Jugendbewegungen eröffnet. Die Aufarbeitungskommission gratuliert beiden Institutionen zu dieser Pionierarbeit im Sinne der Aufarbeitung.
Bundesverdienstkreuz für ehemalige Kommissionsvorsitzende Sabine Andresen
20.09.2023 – Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs gratuliert ihrer ehemaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Sabine Andresen zur Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Die Auszeichnung wurde in einem Festakt im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Bundesministerin Lisa Paus übergeben.
Themen & Erkenntnisse zu sexuellem Kindesmissbrauch
Die Geschichten von betroffenen Menschen bilden den Kern der Arbeit der Kommission. Auf dieser Grundlage veröffentlicht sie regelmäßig Erkenntnisse zu einzelnen Themenschwerpunkten. In alle Veröffentlichungen fließen die Berichte der Betroffenen ein.
Aktuelle Zahlen
Besuchen Sie uns auch auf Twitter: https://twitter.com/aufarbeitung