Cover der Studie zu Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend

Elternschaft nach sexueller Gewalt

Was bedeutet es, nach sexueller Gewalt in der Kindheit selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen? Die Studie leistet einen Beitrag zur Unterstützung Betroffener sowie zu Aufarbeitung und Prävention.

Fachgespräch in Potsdam

Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Menschen mit Behinderungen

Gruppenfoto der Mitglieder der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs UKASKM - aufgenommen in der Akademie der Kuenste in Berlin, 24.06.2024.

Aufarbeitungskommission erhält gesetzliche Grundlage

Einstimmig hat der Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ beschlossen.

Foto aus einer Anhörungssituation: Julia Gebrande schaut mit freundlichem Gesicht eine Person an, die mit dem Rücken zur Fotografin sitzt. Auf dem Bild ist ein "Play"-Button.

Wie funktioniert eine Anhörung?

Muss ich alles erzählen? Wie werden meine Daten geschützt? Werde ich diskriminierungssensibel behandelt? Der neue Erklärfilm der Kommission gibt Antworten.

Rechtliche Aspekte der Aufarbeitung

Die gesammelten Beiträge beschäftigen sich mit Rechtsfragen, die sich regelmäßig in Aufarbeitungsprozessen stellen.

Grafik zwei Anführungszeichen in weiß und blau

Tätigkeitsbericht

Erfahren Sie alles über die Aktivitäten der Aufarbeitungskommission von 2019 bis 2023.

Kerstin Claus, Ulrike Hoffmann und Julia Gebrande mit Ernennungsurkunden und Blumenstrauß

Neue Vorsitzende der Kommission

Prof. Dr. Julia Gebrande wurde von der Unabhängigen Beauftragten Kerstin Claus zur neuen Vorsitzenden ernannt, Dr. Ulrike Hoffmann ist neues Kommissionsmitglied

Neue Besetzung der Aufarbeitungskommission

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, hat zwei neue Mitglieder für die Kommission benannt.

Sexueller Kindesmissbrauch bei den Zeugen Jehovas

Kommission ruft Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen auf, von ihren Erfahrungen zu berichten

Manche Geschichten verändern alles. Jede davon zählt.

Auf unserem Portal berichten Betroffene über das erlebte Unrecht und die Folgen des Missbrauchs, aber auch über Hilfe in der Kindheit und über Wege, das Geschehene zu bewältigen.

Eine erwachsene Frau trägt auf dem Rücken einen Schulranzen

Waren Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend sexueller Gewalt in der Schule ausgesetzt?

Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!

Link zur zweiten Auswertung der Online-Befragung zur Situation Betroffenen in der Corona-Pandemie

Belastungen und Entlastungen Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in der Corona-Pandemie

Zweite Auswertung der Online-Befragung

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Seit 2016 untersucht die Kommission Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Unsere Vorsitzende Prof. Dr. Julia Gebrande erklärt unsere Arbeit.

Ihre Geschichte – von sexueller Gewalt berichten

Sie sind von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen und möchten darüber berichten? Betroffene können sich der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in einer vertraulichen Anhörung – auch im Videoformat – oder in einem schriftlichen Bericht mitteilen. Dabei zählt jede Geschichte.


Aktuelle Meldungen


Die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs muss weiter gestärkt werden

18.03.2025 – Am 23. Februar wurde ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien befinden sich in Gesprächen über eine Koalition und die Bundesregierung wird neu aufgestellt. Die Kommission fordert die künftigen Regierungsparteien auf, entschiedene Schritte einzuleiten, um die Aufarbeitung weiter zu stärken. Dazu hat sie fünf Forderungen für einen Koalitionsvertrag aufgestellt.

Nicht abwickeln, sondern weiterentwickeln!

14.03.2025 – UBSKM, Betroffenenrat und Aufarbeitungskommission fordern ein Nachfolgemodell zum Hilfeangebot „Fonds Sexueller Missbrauch“, das niedrigschwellig, dauerhaft, rechtssicher und haushaltskonform ist – und lückenlos an den bisherigen Fonds anschließt.

Elternschaft nach sexueller Gewalt in der Kindheit

04.03.2025 – Ein Forschungsprojekt hat untersucht, was es bedeutet, nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen.

Themen & Erkenntnisse zu sexuellem Kindesmissbrauch

Die Geschichten von betroffenen Menschen bilden den Kern der Arbeit der Kommission. Auf dieser Grundlage veröffentlicht sie regelmäßig Erkenntnisse zu einzelnen Themenschwerpunkten. In alle Veröffentlichungen fließen die Berichte der Betroffenen ein.


Aktuelle Zahlen


Link zu Schriftlicher Bericht

795

schriftliche Berichte

Link zu Vertrauliche Anhörung

2.083

vertrauliche Anhörungen

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mehr Informationen