Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Seit 2016 untersucht die Kommission Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Unsere Vorsitzende Prof. Dr. Julia Gebrande erklärt unsere Arbeit.
Ihre Geschichte – von sexueller Gewalt berichten
Sie sind von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen und möchten darüber berichten? Betroffene können sich der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in einer vertraulichen Anhörung – auch im Videoformat – oder in einem schriftlichen Bericht mitteilen. Dabei zählt jede Geschichte.
Aktuelle Meldungen
Die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs muss weiter gestärkt werden
18.03.2025 – Am 23. Februar wurde ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien befinden sich in Gesprächen über eine Koalition und die Bundesregierung wird neu aufgestellt. Die Kommission fordert die künftigen Regierungsparteien auf, entschiedene Schritte einzuleiten, um die Aufarbeitung weiter zu stärken. Dazu hat sie fünf Forderungen für einen Koalitionsvertrag aufgestellt.
Nicht abwickeln, sondern weiterentwickeln!
14.03.2025 – UBSKM, Betroffenenrat und Aufarbeitungskommission fordern ein Nachfolgemodell zum Hilfeangebot „Fonds Sexueller Missbrauch“, das niedrigschwellig, dauerhaft, rechtssicher und haushaltskonform ist – und lückenlos an den bisherigen Fonds anschließt.
Elternschaft nach sexueller Gewalt in der Kindheit
04.03.2025 – Ein Forschungsprojekt hat untersucht, was es bedeutet, nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen.
Themen & Erkenntnisse zu sexuellem Kindesmissbrauch
Die Geschichten von betroffenen Menschen bilden den Kern der Arbeit der Kommission. Auf dieser Grundlage veröffentlicht sie regelmäßig Erkenntnisse zu einzelnen Themenschwerpunkten. In alle Veröffentlichungen fließen die Berichte der Betroffenen ein.