Pressemitteilungen

Pressemitteilung

Betroffene sprechen öffentlich über sexualisierte Gewalt in der Heimerziehung

17.06.2025 - Die Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veranstaltet am 17. Juni in Berlin ihr 6. Öffentliches Hearing zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch und Heimerziehung“. Viele betroffene ehemalige Heimkinder aus der DDR und der Bundesrepublik kämpfen bis heute um Anerkennung der erlittenen Gewalt und um eine angemessene Entschädigung.
Pressemitteilung

Nicht abwickeln, sondern weiterentwickeln!

14.03.2025 - UBSKM, Betroffenenrat und Aufarbeitungskommission fordern ein Nachfolgemodell zum Hilfeangebot "Fonds Sexueller Missbrauch", das niedrigschwellig, dauerhaft, rechtssicher und haushaltskonform ist - und lückenlos an den bisherigen Fonds anschließt.
Pressemitteilung

Elternschaft nach sexueller Gewalt in der Kindheit

04.03.2025 - Ein Forschungsprojekt hat untersucht, was es bedeutet, nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen.
Pressemitteilung

Das Wegschauen hält bis heute an

19.02.2025 - Menschen mit Behinderungen waren in der DDR oft in Einrichtungen mit schlechten Bedingungen untergebracht. Die starke Abhängigkeit von Betreuungsstrukturen und die Machtverhältnisse in solchen Institutionen ermöglichten sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Um dieses Unrecht angemessen anzuerkennen, sind Unterstützungsangebote zwingend notwendig.
Pressestatement

Gesetz soll im Bundestag verabschiedet werden

29.01.2025 - Prof. Dr. Julia Gebrande, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundes, zur geplanten Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der 2./3. Lesung des Deutschen Bundestages am 31.01.2025:
Pressemitteilung

Publikation zu rechtlichen Aspekten der Aufarbeitung soll Unterstützung für Aufarbeitungsprozesse leisten

25.06.2024 - Die Beiträge verschiedener Expert*innen behandeln Rechtsfragen, die sich regelmäßig in Aufarbeitungsprozessen stellen: zum Persönlichkeits- und Äußerungsrecht, zu Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit.
Pressestatement

Die Aufarbeitung pädosexueller Positionen und Aktivitäten muss bundesweit fortgeführt werden

23.02.2024 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zum Abschlussbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“:
Pressemitteilung

Stellungnahme der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zur ForuM-Studie

06.02.2024 - Die Durchführung der Studie war eine Empfehlung der Aufarbeitungs-kommission 2018. Weitere zentrale Anliegen, die sie damals formuliert hat, sind auch im Jahr 2024 noch immer nicht umgesetzt worden. Hier darf es keine weiteren Verzögerungen geben. Die evangelische Kirche muss für die Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs in ihrer Vergangenheit und deren Aufarbeitung jetzt Verantwortung übernehmen.
Pressemitteilung

Prof. Dr. Julia Gebrande als neue Vorsitzende der Aufarbeitungskommission des Bundes ernannt und Dr. Ulrike Hoffmann als neues Mitglied berufen

22.01.2024 - Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Kerstin Claus, hat heute Prof. Dr. Julia Gebrande zur neuen Vorsitzenden der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs ernannt.
Pressemitteilung

Aufarbeitungskommission veröffentlicht Tätigkeitsbericht ihrer zweiten Laufzeit

16.01.2024 - Die Arbeit der Kommission zeigt, dass die gesellschaftliche Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs kein abgeschlossenes Projekt ist. Für unabhängige Aufarbeitung auf Bundesebene braucht es staatliche Verantwortung und damit eine gesetzliche Grundlage, die eine dauerhafte Einrichtung der Kommission und eine Stärkung der Rechte Betroffener gewährleistet.

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mehr Informationen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir wollen unsere Webseite verbessern. Helfen Sie uns, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen. Dauer: nur 5-10 Minuten.