Ihre Geschichte – Über sexuellen Kindesmissbrauch berichten

Sexuelle Gewalt geschieht Kindern und Jugendlichen mitten in unserer Gesellschaft. Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte heute erwachsenen Betroffenen sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die Möglichkeit geben, über den sexuellen Kindesmissbrauch zu berichten. Haben Sie vor dem 18. Lebensjahr sexuelle Gewalt erfahren? Melden Sie sich bei uns. Denn jede Geschichte zählt. Auch Ihre!

Welche Möglichkeiten gibt es, über die sexuelle Gewalt zu berichten?

Die Haltung der Kommission: zuhören, glauben, handeln

Das Sprechen oder Schreiben über sexuellen Kindesmissbrauch kann eine große Herausforderung und Belastung sein. Manche von Ihnen fragen sich vielleicht, warum Sie sich mitteilen sollten. Wir möchten Sie ermutigen, uns über die Taten und ihre Folgen, das Wegsehen der Verantwortlichen und das Schweigen der Anderen zu berichten. Mit Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen, mit Ihrer Geschichte, können Sie dazu beitragen, dass sich etwas in unserer Gesellschaft verändert. Wir hören Ihnen zu und lesen Ihre Berichte.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie die Hilfen und Rechte für erwachsene Menschen, die in Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erleiden mussten, zu verbessern. Neben Betroffenen möchten wir auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Eltern, sonstigen Verwandten, Freundinnen und Freunden, Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit geben, über das erlebte Unrecht zu berichten.

1. Über das Erlebte zu berichten ist auf verschiedene Weise möglich:

2. Die Kommission geht mit allen Geschichten vertraulich um und bewahrt sie sicher auf.

3. Die Kommission veröffentlicht ihre Erkenntnisse und Geschichten von Betroffenen, ohne Namen oder Orte zu nennen.

[Der Missbrauch] das ist wie ein Rucksack, den man mit jedem Erzählen stückchenweise leerer macht. Zum Schluss bleibt zwar der Rucksack, der einen aber nicht mehr so belastet.
Betroffener
Zitat auf grünem Hintergrund zwischen stilisierten Anführungszeichen: Mit meiner Geschichte möchte ich Betroffene ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Geschichtenportal: Claudias Geschichte

Geschichtenportal

Im Januar 2022 hat die Aufarbeitungskommission ein in Deutschland bisher einzigartiges Projekt gestartet: auf dem Portal „Geschichten, die zählen“ berichten Betroffene von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend. Mehr als 100 Berichte sind bisher veröffentlicht worden. Das Portal soll kontinuierlich erweitert und zu einem Erinnerungs-Ort für die Lebensleistung betroffener Menschen werden.

Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission Jan. 2016- Sep. 2021

Auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können berichten

Neben den Betroffenen gibt es weitere Personen, die Zeugnis über die sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ablegen können. Das sind beispielsweise Nachbarinnen und Nachbarn, Lehrerinnen und Lehrer, Personen aus dem Sportverein oder einer anderen Freizeiteinrichtung oder Eltern und Freunde der Kinder. Zu den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehören auch Vertrauenspersonen wie Therapeutinnen und Therapeuten oder Mitarbeitende aus Beratungsstellen.


Aktuelle Zahlen


Link zur Online-Anmeldung zur vertraulichen Anhörung über sexuellen Kindesmissbrauch

2.624

Anmeldungen

Link zum schriftlichen Bericht über sexuellen Kindesmissbrauch

703

Schriftliche Berichte

Link zur vertraulichen Anhörung über erlebten sexuellen Kindesmissbrauch

1.719

Duchgeführte Anhörungen


Link zur Seite Infotelefon

Infotelefon Aufarbeitung
0800 40 300 40

kostenfrei & anonym