Folgen & Bewältigung im Erwachsenenalter

Sexueller Kindesmissbrauch kann erhebliche und schwerwiegende seelische, körperliche, finanzielle und soziale Folgen für Betroffene und ihren weiteren Lebensverlauf haben. Heute erwachsene Betroffene haben unterschiedliche Bewältigungsstrategien entwickelt, um mit den Erfahrungen der sexuellen Gewalt zurechtzukommen.

Die Folgen und Bewältigung der Vergangenheit

Die Folgen im Erwachsenenalter können sich u.a. im Beziehungsalltag, in der gesundheitlichen Verfassung, im Beruf und in der sozialen Einbindung der Betroffenen zeigen. Sie machen deutlich, dass das soziale Umfeld aus Familie und Freundeskreis bei der Bewältigung und Verarbeitung der Gewalterfahrungen häufig eine elementare Rolle spielt. Wichtig sind darüber hinaus erreichbare und angemessene Hilfen wie z.B. Selbsthilfegruppen, Fachberatungsstellen, psychotherapeutische Institutionen und Kliniken. Betroffene berichten auch über kreative Bewältigungsformen in der Kunst, Literatur, Musik, im Tanz oder Theater.

Zugang zu Therapie, Fachberatung & Selbsthilfe

Von den 1197 Betroffenen von sexuellem Kindesmissbrauch, die sich bei der Kommission gemeldet haben, gaben 77% an eine Therapie durchgeführt zu haben, 20% haben sich an eine Fachberatung gewandt und 12% haben eine Selbsthilfegruppe entweder besucht oder gegründet (Mehrfachantworten möglich).

Grafik: Wieviele Personen nutzten Therapie, Fachberatungsstellen oder Selbsthilfegruppen, um die Erfahrung von sexuellem Kindesmissbrauch zu verarbeiten? Detailbeschreibung siehe Artikeltext.

Bis heute bin ich eine Überlebende mit allem, was die Gewalttaten an Spuren bei mir hinterlassen haben. Und ich befinde mich aktuell in der Situation zu akzeptieren, dass es tatsächlich so ist. Ich kann über die schweren Erfahrungen sprechen.

Betroffener

Die Erkenntnisse der Kommission zu Folgen und Bewältigung

Für heute erwachsene Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend haben die Themen Folgen und Bewältigung häufig einen großen Stellenwert. So wurden diese Themen häufig auch in den vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichten der Kommission angesprochen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Folgen und Formen der Bewältigung hat die Kommission entschieden, diesem Thema in ihrem Bilanzbericht, Band 1 ein eigenes Kapitel zu widmen. In Band 2 mit dem Titel Meine Geschichte erzählen Betroffene von ihrer Vergangenheit, ihren Wünschen, ihren Sorgen und ihren Hoffnungen. Die Folgen und individuellen Bewältigungswege spielen hier ebenfalls eine große Rolle.

Wie erleben Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend die Corona-Pandemie?

Die Kommission führte von Juni bis Juli 2020 eine Online-Befragung unter Betroffenen durch, um zu erfahren, wie es betroffenen Menschen in der Corona-Pandemie insbesondere in der Zeit der Kontaktbeschränkungen geht. Die Befragung wurde in zwei Schritten ausgewertet und veröffentlicht.