Fachgespräch

„Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Menschen mit Behinderungen“

Dienstag, 18. Februar 2025
Potsdam

Diese Seitein Leichter Sprache anzeigen

Eine Einladung zum Fachgespräch istin deutscher Gebärdensprache verfügbar

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veranstaltet am 18. Februar 2025 von 13 bis 19 Uhr in Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke, ehemals Trägerin der Anlauf- und Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe für das Land Brandenburg, in Potsdam ein Fachgespräch zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Menschen mit Behinderungen“.

Die Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Über Kindesmissbrauch zu sprechen, das Unrecht anzuerkennen und Lösungen für einen besseren Schutz zu entwickeln, sind erste Schritte der Aufarbeitung. Für Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe und für Werkstätten stellen sich mit dem Thema Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt viele Herausforderungen. Zudem ist sexueller Kindesmissbrauch in der DDR bis heute stark tabuisiert.

Im Fachgespräch wollen wir uns mit Betroffenen von sexueller Gewalt sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Erfahrungen mit Aufarbeitung von Kindesmissbrauch in der DDR-Behindertenhilfe austauschen.

Panel 4 beim Fachgespräch "Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR - Fokus Sport", von links nach rechts: Christine Bergmann, Elena Lamby, Angela Marquardt, Jan Hempel, Maximilian Klein
Fachgespräch zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Fokus Sport“

Fachgespräch „Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Fokus Sport“

Am 26. April 2023 fand in Schwerin das erste regionale Fachgespräch der Aufarbeitungskommission zu sexuellem Kindesmissbrauch in der DDR statt. Bei der Veranstaltung diskutierten Betroffene, Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Sport mit rund 70 Gästen über sexualisierte Gewalt im DDR-Sport.

Fachgespräch „Sexueller Missbrauch in der DDR- Totale Institutionen“

In einer zweiten regionalen Veranstaltung in den östlichen Bundesländern diskutierte die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs mit Gästen über sexuellen Kindesmissbrauch in der DDR. Im Fokus der Veranstaltung in Sachsen-Anhalt standen Totale Institutionen, etwa Spezialheime, Jugendwerkhöfe und Venerologische Stationen.

Totale beim Fachgespräch Magdeburg. Blick von hinten auf die Bühne mit drei Gesprächsteilnehmenden. Im Hintergrund Rückwand "Tessenow Loft"

Themenschwerpunkt sexueller Kindesmissbrauch in der DDR

In der Familie waren Betroffene oftmals stark der Verschwiegenheit verpflichtet, was es ihnen unmöglich machte, zu sprechen. Nach außen musste das Bild einer sozialistischen Musterfamilie gewahrt werden. Betroffene von sexuellem Missbrauch in Institutionen berichten von Gewalterfahrungen insbesondere in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR, die durch Geschlossenheit, gezielten Einsatz von Unterdrückung und Gewalt sowie durch ein hohes Machtgefälle gekennzeichnet waren.


Informationen & Publikationen

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte ihre Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mehr Informationen